Berufsbegleitende Lehrgangsformate:

Grundlagenlehrgang Basic
600 Einheiten, Dauer 2 Jahre, Zertifikat: Grundlagen Theaterpädagogik BuT® und Institut angewandtes Theater.

Grundlagenlehrgang Extended
900 Einheiten, Dauer 2 Jahre, Zertifikat: Grundlagen Theater- und Schauspielpädagogik BuT® und Institut angewandtes Theater.

Modulare Aufbauweiterbildung
800- 1200 Einheiten, Dauer 1 bis 4 Jahre, Diplom: Theaterpädagoge, Theaterpädagogin BuT® und Institut angewandtes Theater.
Die Aufbauweiterbildung kann modular individuell zusammengestellt werden.

Schauspiel und Theaterpädagogik intensiv

Paket 1= Praxis des Theaterschaffens: 450 Einheiten, 1 Jahr, ohne Zertifizierung. Es kann aber jederzeit in Bezug auf die Einheiten ergänzt werden, sodass die BuT- Zertifizierung erreicht werden kann.

Paket 2 = Praxis des theaterpädagogischen Schaffens und der Lehre der darstellenden Kunst: 450 Einheiten, 1 Jahr, ohne Zertifizierung. Es kann aber jederzeit in Bezug auf die Einheiten ergänzt werden, sodass die BuT- Zertifizierung erreicht werden kann.

Wann:

Die Module finden am Wochenende vom Freitagabend bis Sonntagnachmittag und in Projektwochen in den Schul- und Semesterferien statt.

Was:

Die Schwerpunkte in den Lehrgängen in Theaterpädagogik bei IFANT liegen in der intensiven künstlerischen, interdisziplinären Arbeit sowie in der Methodik und Didaktik der Theaterarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.
Die TeilnehmerInnen erleben und erforschen das gesamte Spektrum des darstellenden Handwerks, der künstlerischen Praxis, des Prozesses von der Theaterarbeit zur Präsentation, der Methoden und Techniken des darstellenden und theatralen Handelns und Gestaltens in Theorie und Praxis. Sowohl in den Modulen als auch in den Projekten haben sie die Möglichkeit, viel praktisch auszuprobieren und danach auf dieser Basis Wesentliches zu reflektieren und theoretisch zu untermauern.

Wozu:

Die Lehrgänge in Theaterpädagogik bei IFANT vermitteln den TeilnehmerInnen das Handwerk zu spielen, zu inszenieren, anzuleiten und mit Gruppen Prozesse zu gestalten, zu reflektieren und zu einer Präsentation zu führen.
Sie erhalten methodisch und didaktisch strukturiert aufgebaut das Basiswissen, um theaterpädagogische Methoden und Arbeitsweisen in ihren Beruf zu integrieren und/ oder als Theaterpädagogin zu arbeiten.
Das Ziel der Theaterpädagogik Lehrgänge bei IFANT ist es:

  • Studierende in ihren Ressourcen und Zielen zu stärken und  auf dem Weg ihrer persönlichen darstellerischen, künstlerischen und theaterpädagogischen Entwicklung zu fördern und zu begleiten
  • Ihnen die Palette des darstellenden und theaterpädagogischen Handwerks mit Freude zu lehren und zu vermitteln
  • Sie auf die Vielfalt der möglichen Berufsfelder neugierig zu machen und  vorzubereiten

Die Erfahrung zeigt, dass für die AbsolventInnen die Lehrgänge sowohl ein optimales Sprungbrett in das Berufsfeld der Theaterpädagogik sind als auch der Basisimpuls für eine weiterführende künstlerische Ausbildung oder Tätigkeit.
Die Lehrgänge erschließen die unterschiedlichsten Arbeitsfelder der Theaterpädagogik. Sie befähigen die TeilnehmerInnen, das Medium Theater und die darstellende Kunst in der Vielfalt ihrer Methoden, Techniken und Wirkungsweisen, sowie deren Zusammenwirken mit anderen Künsten für kulturelle und gesellschaftliche Bildungsprozesse in beruflichen und persönlichen Kontexten zu nutzen.

Zielgruppe:

Die Grundlagenlehrgänge  Basic und Extended wenden sich an Menschen jeden Alters, die schauspiel – und theaterpädagogische Arbeitsweisen in ihren Beruf integrieren möchten oder eine praxisorientirte Ergänzung zum Studium anstreben und dafür eine anerkannte Professionalisierung wünschen. Es sind dafür keine Eingangsvoraussetzungen notwendig.

Das Theaterjahr Schauspiel und Theaterpädagogik intensiv dient der Orientierung. Das Theaterjahr vertiefungmit dem Schwerpunkt dient Praxis des Theaterschaffens und Praxis des Theaterschaffens und der vermittlung der darstellenden Kunst
Angesprochen sind sowohl Menschen aus künstlerischen und kommunikativen Berufen wie z.B. Schauspiel, Tanz, Musik, Performance, Regie, Dramaturgie, Coaching, Beratung, Kunstvermittlung, als auch Studierende, z.B. der TFM, der Bildungswissenschaften oder anderer geisteswissenschaftlicher, pädagogigischer oder sozialpädagogischer Studien.

Zu den Grundlagenlehrgängen
Zu Schauspiel und Theaterpädagogik intensiv
Zum Aufbaulehrgang


Teile diesen Inhalt mit deinen Freunden: