Sie haben ab Oktober 2020 die Möglichkeit für zwei Semester innerhalb des theaterpädagogischen Lehrgangs Extended von IFANT auch Spezialpakete mit einem inhaltlichen Fokus zu buchen. Diese Spezialpakete dauern jeweils ein Jahr. Sie können diese jederzeit über ein weiteres Paket oder einzelne Wochenendmodule so upgraden, dass sie das Zertifikat oder das Diplom in Theaterpädagogik BuT® erwerben können.

Paket 1 = Praxis des Theaterschaffens

Dieses Paket wendet sich an Menschen, die sich ein Jahr lang intensiv mit der Kunst des Theaterschaffens, der Kunst des Schauspiels und unterschiedlicher Zugänge und Methoden beschäftigen und in die Theaterpädagogik reinschnuppern möchten.

Das Paket ist geeignet als

1. Weiterbildung für TrainerInnen in den Methoden und Techniken der darstellenden Kunst
2. Schnupperjahr, um danach zu entscheiden, ob man mit dem Paket 2 die theaterpädagogisch- künstlerische Ausbildung ergänzen und mit dem BuT Zertifiat abschliessen möchte.
3. Übergangsjahr mit dem Fokus auf der darstellenden Kunst
4. Vorbereitung für Schauspielaufnahmeprüfungen

Dauer

September 2023- 1. September 2024

Das Jahr Schauspiel und Theaterpädagogik intensiv beginnt am Freitag den 22. September 2023 um 18 Uhr und endet mit der letzten Aufführung der künstlerischen Produktion im Sommer 2024 oder aber mit der letzten Aufführung bei der langen Nacht der Museen am ersten Oktoberwochenende 2024.

Ein nahtloser Übergang in das zweite Jahr, Beginn Oktober 2024, mit dem Schwerpunkt „Praxis des theaterpädagogischen Schaffens und der Lehre der darstellenden Kunst“, zu den Konditionen des Grundlagenlehrgangs Extended oder des Grundlagenlehrgangs Basic steht der Teilnehmerin, dem Teilnehmer, offen.

Wann

Der Start von „Ein Jahr Schauspiel und Theaterpädagogik intensiv- Praxis des Theaterschaffens“ ist am Wochenende 22.9 – 24.9 2023.
Beginn: Freitag den 22.9.2023um 18 Uhr, Ende: Sonntag den 24.9.2023 um 16 Uhr

Kosten

5200 Euro (13 Monate 400 Euro) und 250 Euro Einschreibgebühr

Inhalte

Moduleinheiten:

  1. Körperarbeit- Bewegung- Improvisation und Improvisationstechnik 1
  2. Tanz- Choreografie- Improvisation und Improvisationstechnik 2
  3. Atem- Stimme- Sprache
  4. Postdramatik
  5. Rolle- Szene
  6. Chorisches Arbeiten mit großen Gruppen
  7. Schauspielpraxis
  8. Kollektives Kreieren
  9. Theaterpädagogisches Kurzformat: Von der Idee, vom Thema zur Aufführung
  10. Theaterpädagogische Methoden ( Boal, Johnstone, Viola Spolin)
  11. Schauspielmethoden (Stanislawski, Strasberg,  Sandford Meisner, Brecht)
  12. Szenisches Schreiben, Dramaturgie
  13. Performative Theaterarbeit im Museum, site specific Arbeit
  14. Pressearbeit, Ton- Licht, Theaterpädagigik am Theater
  15. Schauspiel intensiv

Die Module sind von die Praxis untermauernden Theorieeinheiten  begleitet.

14 tägiges künstlerisch- theaterpädagogisches Projekt:

Die TeilnehmerInnen erleben den kreativen Schaffensprozess von der Idee bis zur Aufführung in einem Langformat mit allen Phasen kennen. Sie übernehmen unterschiedliche Funktionen und Rollen im Prozess und sind als PerformerInnen, bzw. SchauspielerInnen in der Performance präsent.

Paket 2 = Praxis des theaterpädagogischen Schaffens und der Lehre der darstellenden Kunst

Dieses Paket wendet sich an Menschen, die ihr künstlerisch- darstellendes Handwerk vertiefen und dieses mit dem theaterpädagogischen Schaffen sowie unterschiedlichen Methoden und Zugängen der Vermittlung des  Theaterschaffens, erweitern möchten.

Das Paket ist geeignet für

1. AbsolventInnen einer Ausbildung im Bereich der darstellenden Kunst, die die Praxis des Theaterschaffens im Hinblick auf die theaterpädagogischen und kunstvermittelnden Kontexte und Arbeitsfelder aus- und weiterbilden möchten, um professionell in theaterpädagogischen Kontexten arbeiten zu können.

2. AbsolventInnen des Paket 1, die sich nach einem Jahr für eine Fortsetzung bei IFANT entscheiden und das BuT- Zertifikat erwerben möchten.

Wann

Der Start von „Ein Jahr Schauspiel und Theaterpädagogik intensiv- Praxis des theaterpädagogischen Schaffens und der Lehre der darstellenden Kunst“, ist am Wochenende 22.9 – 24.9 2023.
Beginn: Freitag den 22.9.2023 um 18 Uhr, Ende: Sonntag den 24.9.2023 um 16 Uhr

Kosten

5200 Euro (13 Monate 400 Euro) und 250 Euro Einschreibgebühr

Dauer

September 2023- September 2024
Der Untericht ist mit Juni 2024 zu Ende. Juli, August und September dienen der Fertigstellung des eigenen Grundlagenprojekts sowie der schriftlichen Arbeiten

Wann

Der Start von „Ein Jahr Schauspiel und Theaterpädagogik intensiv- Praxis des theaterpädagogischen Schaffens und der Lehre der darstellenden Kunst“, ist am Wochenende 29.9 – 1.10. 2023.
Beginn: Freitag den 29.9.2023 um 18 Uhr, Ende: Sonntag den 1.10.2021 um 16 Uhr
Die Wochenendtermine zu beiden Semestern folgen demnächst

Kosten

5200 Euro (13 Monate 400 Euro) und 250 Euro Einschreibgebühr

Inhalte

Moduleinheiten:

  1. Biografisches Arbeiten, Playbacktheater, Jeux dramatiques
  2. Inszenierungspraxis und Regie
  3. Eigenes Regieprojekt
  4. Theaterarbeit mit Kindern
  5. Theaterarbeit mit Junioren ( Konzeptarbeit, Planungspraxis)
  6. Theaterarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
  7. Inklusive Theaterarbeit, Theaterarbeit mit Senioren
  8. Kommunikation, Konfliktmanagement und Teambildung
  9. Brecht
  10. Trans- und interkulturelle Theaterarbeit
  11. Objekttheater, Licht, Produktionsmanagement
  12. Vertiefung Stimmarbeit, Schauspielerisches Arbeiten
  13. Musiktheater
  14. Theaterpädagogisches Begleitmaterial

Die Module sind von untermauernden Theorieblöcken am Freitagabend begleitet

Künstlerisch- theaterpädagogische Projekte der Studierenden:

Die Lehrpraxis: Sie ist theaterpädagogische Lehr- und Lernpraxis. Die Studierenden halten einen ein oder zweistündigen Workshop ab. Dieser wird in der Konzeption, Durchführung und Reflexion von einer Lehrperson begleitet.
Die Regieübung: Die Studierenden haben in der Regieübungen die Möglichkeit,  sich in der Leitung und Gestaltung von szenischen Prozessen auszuprobieren. Dabei werden sie fachlich begleitet.
Das Grundlagenprojekt: Die Studierenden führen mit einer Zielgruppe freier Wahl ein eigenes Projekt durch. Dieses wird von Lehrenden  in der Vorbereitung, der Durchführung sowie in der Reflexion begleitet.


Teile diesen Inhalt mit deinen Freunden: