Der berufsbegleitende, praxisorientierte Grundlagenlehrgang in Theaterpädagogik Basic wendet sich an Menschen, die mit möglichst wenig Aufwand eine international, vom BuT anerkannte, Basisausbildung in Theaterpädagogik absolvieren möchten. Sie besuchen im Grundlagenlehrgang Basic ausgewählte Module aus dem Grundlagenlehrgang Extended. Der Grundlagenlehrgang Basic beinhaltet 600 Einheiten. Sie haben die Möglichkeit 10% beim Unterricht zu fehlen. Sollten sie ein Modul verpassen, so können Sie dieses in einem anderen Lehrgang kostenlos nachholen.

Dauer:

Der berufsbegleitende Grundlagenlehrgang Basic dauert zwei Jahre. Sie erhalten in der Unterrichtszeit monatlich max. ein Wochenendausbildungsmodul, zudem zwei unterschiedliche theaterpädagogische Produktionenformate und die supervidierte theaterpädagogische Lehrpraxis.

1. und 2. Semester: Ende September 2023- Juni 2024, Projekttage des szenischen Intensivprojekts sind 14 Tage im August 2024. Diese werden bei Lehrgangsbeginn gemeinsam festgelegt.
2. und 4. Semester: Oktober 2024- September 2025, wobei im Juni, Juli und August kein Unterricht mehr stattfindet. Dafür ist Zeit für die individuell gestalteten Grundlagenprojekte und die schriftlichen Abschlussarbeiten.

Der Start des neuen Lehrgangs in 2023 ist vom Freitag 29. September um 18 Uhr bis Sonntag den 1. Oktober um 16 Uhr

Inhalte

Moduleinheiten:

  1. Körperarbeit- Bewegung- Improvisation und Improvisationstechnik
  2. Atem- Stimme- Sprache
  3. Postdramatik
  4. Rolle- Szene
  5. Chorisches Arbeiten mit großen Gruppen
  6. Kollektives Kreieren
  7. Theaterpädagogisches Kurzformat: Von der Idee, vom Thema zur Aufführung
  8. Theaterpädagogische Methoden ( Boal, Johnstone ect….)
  9. Szenisches Schreiben, Dramaturgie
  10. Theaterarbeit im Museum, site specific Arbeit
  11. 12- tägiges Projekt im Theatermuseum
  12. Biografisches Arbeiten, Playbacktheater, Jeux dramatiques
  13. Inszenierungspraxis und Regie
  14. Theaterarbeit mit Kindern
  15. Theaterarbeit mit Junioren ( Konzeptarbeit, Planungspraxis)
  16. Theaterarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
  17. Inklusive Theaterarbeit, Theaterarbeit mit Senioren
  18. Trans- und interkulturelle Theaterarbeit

Die Module sind von die Praxis ergänzenden Theorieeinheiten begleitet.

Künstlerisch- theaterpädagogische Ausbildungsprojekte der Ausbildungsgruppen:

Während des Grundlagenstudiums erarbeiten die Studierenden darstellerisch- szenische Performances. Dabei werden sie von einem professionellen künstlerischen Leitungsteam unterstützt. Sie erleben so den Prozess des Theaterschaffens von Anfang bis Ende und lernen, ihn dementsprechend nachzuvollziehen und theaterpädagogisch zu reflektieren.

Theaterpädagogische Projekt der Studierenden:

Grundlagenausbildungsprojekt: Die Studierenden führen im letzten Semester der Grundlagenausbildung mit einer Zielgruppe freier Wahl ein eigenes Projekt durch. Dieses wird von Lehrenden fachlich begleitet.

Lehrprobe Ausbildung Theaterpädagogik:

Die Lehrprobe ist theaterpädagogische Lehr- und Lernpraxis. Die Studierenden können in den Lehrproben ihr methodisches Handwerk fokussiert anwenden.

Hospitation, Praktikum:

Die Studierenden machen parallel zum, oder nach dem theaterpädagogischen Studium ein Praktikum oder eine Hospitation.
Das Praktikum bietet den Theaterpädagogik- Studierenden die Möglichkeit in Arbeitsbereiche, die sie interessieren, reinzuschnuppern. Oft haben sich Praktikumsstellen auch als Brücken zu späteren Jobs gezeigt.
Die Hospitation ermöglicht den Theaterpädagogik- Studierenden unterschiedliche Unterrichtsmethoden und Zugänge zur Lehre von TheaterpädagogInnen oder KünstlerInnen kennen zu lernen.
Praktisch funktioniert es so, dass sowohl das Institut angewandtes Theater Praktikumsstellen anbietet als auch die Studierenden sich diese, ihren Interessen entsprechend, selber suchen.

Lehrgangskosten:

7.500 Euro (25 Monatsgebühren zu 300 Euro und 250 Euro Einschreibgebühr)
Bei Einmalzahlung 7.750 Euro.

Abschlusszertifikat der Grundlagenausbildung Theaterpädagogik (600 Einheiten):

Grundlagen Theaterpädagogik Institut angewandtes Theater und BuT (600 Einheiten)


Teile diesen Inhalt mit deinen Freunden: