Kollektives Kreieren über chorisches Theater – das performative Ich und Wir!

Zusammenrücken, soziale und ethnische Gräben, die Kleingartenmentalität, die IchDuWirHaltung-  in diesem Spannungsfeldern bewegen wir uns tagtäglich. Es ist die Herausforderung und Chance für Theaterschaffende, Theaterpädagog*innen, kritisch denkende und handelnde Menschen aus diesem Spannungsfeld heraus künstlerisch, theaterpädagogisch, zeit- und gesellschaftskritisch zu handeln. Dafür ist das Chorische für alle Zielgruppen und Arbeitsfelder eine spielerische und wirkungsvolle Technik und Methodik.

Sie erleben unterschiedliche Zugänge, Übungen und Techniken, um die chorische Methode als gruppendynamisches und kreatives Instrument für kollektive Theaterarbeit nutzen zu können. Sie ermöglicht ihnen, künstlerische und pädagogische Prozesse mit Leichtigkeit zu initiiert, ressourcen- und zielorientiertes Arbeiten in Gruppen bewusst zu begleiten sowie gemeinsam mit den Gruppen und asu den Gruppen heraus, stimmige Haltungen, spannungsvolle und klare szenische Handlungsweisen und authentische Ergebnisse, zu gestalten.

Sie erhalten exemplarische Trainings zu Körper – Bewegung – Atem – Stimme – Sprache – Raum- Rhythmus- Flow – Gruppe und Individuum. Dann folgen inhaltliche Sequenzen und Reflexionen zur chorischen Arbeitsweise mit folgenden vier Bausteinen: 1 Kollektives Kreieren/Sammeln/Experimentieren- 2 Auswerten/Verwerfen/Fokussieren- 3 Verorten/Bündeln/Verdichten-/ Veröffentlichen
4 Materialgestaltung/ Formgebung/Wirkungszusammenhänge. Diese Bausteine werden ausgehend von vier wahlweisen Impulsen, Biografie-  Text- Raum- Objekt, in einem kontinuierlichen Prozess unterschiedlich geschichtet und  für eine Produktgestaltung egal ob Theaterstück, Happening, Performance, Lecture Performance, Flashmop, Installation oder politische Intervention, systemisch zusammengefügt.

Der Workshop ist für Spielleiter*innen, Regisseur*innen, Dramaturg*innen sowie  für theateraffine Personen jeden Alters, geeignet, die gerne intensiv bewegungs- und sprechchorisch arbeiten und dafür geeignete Techniken kennenlernen möchten.

Alle Workshopteile sind einzeln buchbar. Der Workshop setzt sich zusammen aus:

Teil 1: Freitag 11. Januar 2024 von 18- 21 Uhr: 3 Stunden Vorbereitende Übungen
Teil 2: Samstag Samstag 12. Januar 2024 von 10- 18 Uhr: 8 Stunden Bewegungschorischem Arbeiten
Teil 3: Sonntag Sonntag 13. Januar 2024 von 10- 18 Uhr: 5 Stunden sprechchorischem Arbeiten

Kosten:

Teil 1: 70Euro
Teil 2: 170 Euro
Teil 3: 110 Euro
Bei Buchung aller drei Teile: 320 Euro

Ort: Fockygasse 52, 1120 Wien
Leitung: Claudia Bühlmann, Expertin für chorisches Arbeiten
Anmeldung:

Modalitäten:
14 Tage nach der Anmeldlung wird die Workshopgebühr fällig.
Bei Absage der Teilnehmer:In nach den 14 Tagen fallen 50% der Worshopgebühr an.
Sollte aus irgend einem Grund das Institut den Workshop absagen müssen, wird die Workshopgebühr zur Gänze rückerstattet.

 

 


Teile diesen Inhalt mit deinen Freunden: