10 Jahresfeier IFANT

 Feiernd arbeiten- Flowend- Spielend sein

so lautet ein Untertitel im Video, das sehr differenziert das Profil der berufsbegleitenden theater- und schauspielpädagogischen Lehrgänge des Instituts angewandtes Theater beschreibt.
110 AbsolventInnen haben in den letzten 10 Jahren die Lehrgänge von IFANT abgeschlossen. Sie arbeiten europaweit als TheaterpädagogInnen, KunstvermittlerInnen, ChoreografInnen, RegisseurInnen, z.B. am Staatstheater Kassel und Mainz, am theaterpädagogischen Zentrum in Aachen, am Rotonde Theatre in Luxemburg, am Landestheater Bremerhaven und Hildesheim, an der Oper Graz, am Next Liberty in Graz, für das Schäxpirfestival in Linz, am Dschungel, am Theater der Jugend oder am Burgtheater in Wien. Viele haben sich auch in die Selbstständigkeit gewagt, wo sie in unterschiedlichen Berufsfeldern mit verschiedenen Zielgruppen tätig sind und eigene Projekte gegründet haben.

„Aus Frage und Antwort enstehe ich fragend und antwortend.
Sie bauen mich auf und verändern mich, indem ich sie aufbaue und verändere.“

Diese Worte von Bertolt Brecht sind Bestandteil des Leitbilds von IFANT.
Die Lehrgänge bei IFANT haben im Fokusdreieck – Schauspielen- Spielen/ Anleiten/ Inszenieren eine künstlerische sowie persönlichkeitsbildende Ausrichtung. Diese wird im zweiten Jahr von einem systemischen und zielgruppenspezifischen Fokus durch konkrete Transferund Anwendungsmodule der künstlerischen Praxis, ergänzt. So eröffnen sich den AbsolventInnen, ihren Ressourcen und Zielen etsprechend, unterschiedlichste Berufsfelder.

Gefeiert haben im Theatermuseum im Palais Lobkowitz Studierende, AbsolventInnen, Lehrende und die Kooperationspartner des Instituts angewandtes Theater.  Videogrußbotschaften aus der Ferne waren ebenso dabei wie Raimund Finke, der Geschäftsführer und Bildungsreferent des Bundesverbandes Theaterpädagogik (BuT) aus Köln.

Der Tag war als Fest mit unterschiedlichen künstlerischen und kulinarischen Programmpunkten gestaltet. Er begann mit dem Film „Am reissenden Fluss“, der das Lehrstückspiel mit dem Grundlagenlehrgang G7 am IFANT, als Methode von Reiner Steinweg, dokumentierte. Der Tag endete mit der aktuellen Performance „Ich hätte gerne ein Zukunft!“ zur Ausstellung zu Ödön von Horváth und das Theater- „Ich denke ja garnichts, ich sage es ja nur“.

Wann: Samstag 24.November 2018
Wo: Theatermuseum, Palais Lobkowitz

Fotos: Jimmy Müller




Teile diesen Inhalt mit deinen Freunden: