Einchecken. Abtauchen. Ankommen.

Handelt von postdramatischer Müllverwertung, ungewöhnlichen Chören und theaterpädagogischen Held:innenabenteuern. 

6 Monate Reise. 4 Tage Produktion. 90 Minuten Mitbringsel.

Der 14. IFANT- Lehrgang navigiert gekonnt durch Techniken und Methoden. Der humorvolle-poetische Weg führt zu eindrucksvollen Orten, Eindrücken und Erkenntnissen. Als Gruppe sucht der Lehrgang dynamisch den Flow, während er auf der Bühne sich allem Menschlichen widmet.

Mit: Alexandra Kranzberger, Annika Kirnbauer, Anna Kraller, Anna Seltenhammer, Anna Skrepek, Caroline Docar, Demet Kavut Holly, Flo Altmann, Helene Charlewood, Judith Brockmann, Katharina Bienert, Katharina Schwarz, Lena Dallinger, Melissa Prieto Amaya, Nika Stowasser, Tamara Eberhard

Leitung: Claudia Bühlmann
Begleitung: Friedhelm Roth Lange

Wo: MQ, Dschungel Wien, Studio 3
Wann: Sonntag, 26. März um 19:00 Uhr
Kartenreservation unter:


Choose the ticket of your journey!
Ticket: happiness and all inklusiv: 15 Euro
Ticket: happiness inklusiv: 10 Euro
Ticket: special price: 8 Euro

 

Das Institut angewandtes Theater ist Partner im EU- Projekt THE ART OF TEACHING gemeinsam mit Slovenien und Kroatien. Das Projekt startete im Januar 22.

Ziel des Projekts ist es, gemeinsam einen Lehrplan für die Volksschule zu entwickeln um Theater und Drama in den Unterricht  einzubauen und Inhalte des Lehrplans durch Theatertechniken zu vermitteln. Paralell dazu werden passende ICT- Tools  für den Online Unterricht entwickelt.

Spielen, entwerfen, inszenieren, die eigenen Ausdruckmittel ausbilden, mit Menschen kreativ und kommunikativ arbeiten- das bietet Ihnen die BuT zertifizierten Lehrgänge in Theaterpädagogik bei IFANT. Sie erhalten eine vielseitige Weiter- und Ausbildung und die Möglichkeit, danach in der Kunst, der Bildung sowie in unterschiedlichen sozialen Bereichen zu arbeiten.

Die kostenlose Infoveranstaltung gibt Ihnen alle Informationen zu den im September 2022 startenden berufsbegleitenden Lehrgängen in Theater- und Schauspielpädagogik, sowie zum geplanten Vollzeitlehrgang. Sie haben die Möglichkeit Fragen zu klären und nach der Infoveranstaltung im direkt anschließenden Schnupperworkshop auch einen exemplarischen Einblick in die theaterpädagogische Praxis zu erhalten. Die beiden Veranstaltungen sind unanabhängig voneinander besuchbar. Auch können sie jederzeit einen persönlichen Beratungstermin per Mail zu vereinbaren.

Infoveranstaltungen  online (über Zoom) für die im September 23 startenden Grundlagenlehrgänge :

Freitag 9. Juni 2023 von 13- 14 Uhr

Infoveranstaltungen  in Präsenz für die im September 23 startenden Grundlagenlehrgänge:

Sonntag 18. Juni von 17-18 Uhr Infoveranstaltung (von 18:15-20:15 Uhr Schnupperworkshop) MQ, Dschungel
Montag 26. Juni von 17-18 Uhr Infoveranstaltung (von 18:15-20:15 Uhr Schnupperworkshop) MQ, Dschungel
Montag 28. August 17-18 Uhr Infoveranstaltung (von 18:15-20:15 Uhr Schnupperworkshop) MQ, Dschungel

Open Lecture: Anmeldung unter

Freitag 25. August 10- 13 Uhr, Theatermuseum Wien
Mittwoch 31. August 10- 13 Uhr, Theatermuseum Wien

Zudem können Sie kostenlos auf Anfrage jederzeit auch in einer Open Lecture in die Modulwochenenden der laufenden Lehrgänge reinschnuppern.

Die Anmeldung oder Anfrage zu den Veranstaltungen erfolgt an

Das Team von IFANT  freut sich auf das Kennenlernen bzw. Ihren Besuch!

Im Schnupperworkshop können sie in der praktischen Arbeit ausprobieren, ob eine berufsbegleitende theaterpädagogische Ausbildung die gesuchte Ergänzung zum Studium oder Beruf ist und Fragen klären. Lehrende bei IFANT geben in kurzen praktischen Trainings in Bewegung, Atem- Stimme- Sprache, Improvisation, Schauspiel und Teamarbeit einen detaillierten Einblick in die Lehrinhalte und die Arbeitsweise in der Ausbildung. Sie erhalten so einen künstlerischen und pädagogischen Input für sich selbst.
Der Workshop dient dem Austausch und gegenseitigen Kennenlernen im Tun und Gespräch. Er ist als Schnuppern für den im September 2023 startenden Grundlagenlehrgang in Theater- und Schauspielpädagogik angelegt. Pro Workshop sind min. 2, max. 6 Interessent:innen geplant.

Schnupperworkshops für den  im September 2023 startenden Grundlagenlehrgang:

Sonntag 18. Juni von 18:15- 20:15 Uhr Schnupperworkshop (davor von 17- 18 Uhr kostenlose Infoveranstaltung), Dschungel Wien, Studio 1
Montag 26. Juni von 18:15- 20:15 Uhr Schnupperworkshop (davor von 17- 18 Uhr kostenlose Infoveranstaltung), Dschungel Wien, Bühne 3
Montag 28. August 18:15- 20:15 Uhr Schnupperworkshop (davor von 17- 18 Uhr kostenlose Infoveranstaltung), Dschungel Wien, Studio 1

Anmeldung bitte an

Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung sowie spätestens vier Tage vor dem Workshop per Mail den genauen Ablauf. Die Unkostenbeitrag von 30 Euro ist bis spätestens eine Woche vor dem Workshop zu überweisen an:

Institut angewandtes Theater
Dornbirner Sparkasse
IBAN: AT712060200000228940
BIC: DOSPAT2DXXX

Sollte für Sie keiner der Schnuppertermine passen, so können Sie auch individuell eine Schnuppermöglichkeit in den laufenden Lehrgängen oder ein persönliches Gespräch mit der Lehrgangsleitung anfragen.

Wir freuen uns darauf, Sie bei einem der Schnupperworkshops persönlich kennen zu lernen!

Das IFANT- Team

 

 

 

Foto: Friedhelm Roth-Lange

Der Start der nächsten Lehrgänge in Theater- und Schauspielpädagogik (Extended und Basic) ist im September 2022.
Hier finden Sie grundlegende detaillierte Information zur Grundlagenausbildung in Theater- und Schauspielpädagogik

Die Anmeldung zum Grundlagenlehrgang Basic oder Extended ist jederzeit möglich. Vorgehen:

  • Anfrage per Mail mit CV
  • Besuch einer Infoveranstaltung oder Vereinbarung eines Infogesprächs
  • Zusendung der Lehrgangsordnung und des Vertrags
  • Retournieren des unterschriebenen Vertrags

Wir empfehlen vor einer Anmeldung zu einem der Lehrgänge den Besuch zumindest der Infoveranstaltung.
Es ist auch möglich einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren. Dieser kann telefonisch, über Zoom oder auch live stattfinden.
Alle Infoveranstaltungen finden trotz Corona statt, jedoch allenfalls über ZOOM oder als Livestream. Infos dazu finden Sie hier.

Zusätzlich bieten wir Schnupperworkshops und Open Lectures an.

 

Liebe Grüße das IFANT- Team

 

 

Hörspiel

Hörspiel erlebt ein Revival, heißt es. Technisch war es noch nie so einfach, Audiogeschichten zu erzählen. Die große Herausforderung bleibt, eine gute Geschichte zu finden, diese Geschichte so zu erzählen, dass sie akustisch mitreißt.

In dem Workshop Kurzhörspiel beschäftigen wir uns mit dieser vor hundert Jahren, mit Erfindung des Radios hervorgebrachten Kunstform. Was kann das Hörspiel, was andere Erzählformen nicht können? Welche Stoffe sind für das Hörspiel wie geschaffen? Welche erzählerischen Mittel stehen zur Verfügung? Wie komme ich leicht mit einer Gruppe zu einem Hörspiel?

Wir werden uns nicht nur theoretisch mit diesen Fragen beschäftigen, jede_r Teilnehmer_in wird die Gelegenheit haben ein eigenes Kurzhörspiel zu produzieren, zielgerichtet auf einen aktuell ausgeschriebenen Kurzhörspielbewerb, sodass am Ende des Wochenendes eine Einreichung möglich ist.

Die Teilnehmer_innen bringen bitte einen Laptop und ein Mobiltelefon mit Aufnahmemöglichkeiten mit. Weitere (technische) Instruktionen erhalten sie nach Anmeldung.

Workshopleiter: Andreas Jungwirth ist wieder bei IFANT. Er schreibt und inszeniert seit vielen Jahren Hörspiele für Ö1, MDR, WDR und Deutschlandfunk Berlin. Gemeinsam mit Doris Glaser moderiert er die jährliche Ö1-Hörspiegala und die Ö1-radiophone Werksatt. Darüber hinaus schreibt er Bücher für Jugendliche und Erwachsene (im Frühjahr 2022 erscheint „Im Atlas“ in der Edition Atelier, Wien)

Wann:
Samstag den 2. Dezember 2022 von 10- 18 Uhr
Sonntag den 3. Dezember 2022 von 10- 16 Uhr

Wo:
12. oder 7. Bezirk Wien, genaue Ort wird noch bekannt gegeben. 

Spezialpreis für IFANT- Studierende und Absolvent*Innen: 210 Euro.
Es gibt eine Teilnahmebestätigung und das Modul ist an den Aufbaulehrgang anrechenbar.

Externe IFANT/ Arbeitsuchende/ Rentner*Innen/ Student*Innen: 250 Euro

Externe Erwachsene: 270 Euro

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. November 22.

Wir freuen auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen!

 

Liebe Grüße

Claudia und das IFANT -Team

 

Gemeinsam Theater erleben und was kommt danach?

In diesem Workshop erhalten Eltern einen Koffer mit spielerischen Zugängen, Techniken und Haltungen,
um mit ihren Kindern einen Theaterbesuch gemeinsam plaudernd, philosophierend, spielend zu reflektieren.

Wann:
Sonntag 10. Oktober 2021 von 18- 20Uhr
Montag 18. Oktober 2021 von 16- 18 Uhr
Montag 25. Oktober von 18- 20 Uhr
Weitere Termine folgen.Der Workshop findet ab 5 Personen statt.

Wo: Dschungel Wien, MQ

Kosten: 38 Euro pro Person

Ab vier Personen kann auch ein individueller Workshop gebucht werden. Dieser kann auch zu einer Aufführung, die im Dschungel Wien stattfindet, angefragt werden.
Kosten:
160 Euro

 

 

 

The Show mus go on thematisiert in sensibler aber direkter Ansprache Brennpunkthemen, die die Gerenationen verbinden oder trennen können.
Dies geschieht ohne Zeigefinger über das Fragen und das Spiel. In diesem Sinne: Was haben sie ihre Mutter, ihren Vater, bzw. ihre Tocher oder ihren Sohn noch nie zu fragen gewagt?
Gibt es etwas, das sie jemandem aus ihrer Familie sehr gerne erzählen möchten, es sich jedoch noch nicht getraut haben

MEET MY GENERATION – U 18 trifft U 80 ist die kreative Lösung der Entscheidung die „Generationenshow“ des Theaterabos 12+ pandemiebedingt vom 11. Mai 2021 (ursprünglich 22.1.2021) auf den 9. Oktober 2021, 19.00 Uhr zu verschieben, um für das bereits eingebuchte Publikum hoffentlich wieder genussvolle Spielbedingungen zu haben.

Dieses Projekt das Theaterarbeit und Theatervermittlung verbindet will auf humorvolle Weise dazu anregen, mit anderen Generationen ins Gespräch zu kommen. Coronabedingt findet ein erstes experimentelles Theaterlabor dazu am 11. Mai 2021 virtuell via Zoom statt. Ein Ensemble aus TheaterpädagogInnen und KünstlerInnen des Instituts angewandtes Theater zwischen 22 und 74 Jahren sowie unterschiedlicher Herkunft trifft sich aus dem Theater Akzent, Wien, online mit Familien und Schulklassen zum Austausch über generationen-typische Erfahrungen. Die Ergebnisse des Austauschs werden in die künstlerische Erarbeitung der Show im Oktober einfließen.

In MEET MY GENERATION – U 18 trifft U 80 gibt es spielerische Angebote, die zum Erzählen, Schreiben und Darstellen zu den folgenden Themen einladen:

  • Rollentausch   – in eine andere Haut schlüpfen
  • Kommunikation – stumm, lauthals, drahtlos, online
  • Liebe – Schmetterlinge fangen
  • Genüsse – wer entscheidet, was du magst

Sie können entspannt von zu Hause aus an ihrem PC, Laptop oder Tablet (kein Smartphone) teilnehmen.

Spieldaten online am 11.Mai 2021:    

10- 11.30 h für Schulklassen
19- 20.30 h für Familien (Jugendliche ab 12 Jahren)

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis Dienstag 11. Mai 8 Uhr unter: .

Den Beitrag des ORF sowie die Dokumentation des Projekts finden sie hier

FunkStilleReloaded ist ein Einblick in eine online abgehaltene Arbeit in der Coronazeit am Institut angewandtes Theater.

Wiederaufnahme- Neuaufnahme: FunkStilleReloaded zeigt, wie wir am Institut angewandtes Theater gemeinsam mit den Studierenden des Grundlagenlehrgangs G11 versucht haben mit einer weggeschwemmten Produktion einen authentischen Weg durch die Corona Katastrophe zu finden. Einen Weg, der verloren Geglaubtes nicht versanden lässt, noch die Gegenwart schön redet sondern versucht, alles als Ausgangspunkt für schöpferische Kreation und künstlerischen Ausdruck zu nehmen, Fragen, Gefühle, Zweifel, Not, Widersprüchlichkeit, Einsamkeit und Hoffnung.
Wir haben uns die Frage gestellt, was wir aus dem ehemaligen Projekt „FunkStille“ Mitte März (Thema „Katastrophe“, anhand des Untergangs der Titanic) in das eingeschobene Online Projekt Ende April (Thema „Corona Pandemie“) mitnehmen können und nach einer neuen Haltung gesucht, um die Katastrophe, die Realität geworden war, stimmig zu verarbeiten. Daraus hat sich ein weiter Komplex von Fragen, möglichen Antworten, ein spannender Prozess sowie ein neues kollektives Kreieren und Miteinander entwickelt.
Wir haben uns bei „FunkStilleReloaded“, die an einem einzigen Lehrgangswochenende entstanden ist,  nicht von unbefriedigenden technischen Ansprüchen, Ausfällen im Netz oder Ungewissheit verhindern lassen. Wir haben thematische und menschliche Kontakt- Fäden neu gesponnen, haben uns in der Raum- Zeit- und Beziehungsstruktur weiter bewegt, haben experimentiert, gelacht und uns ausgetauscht, selbstverständlich mit strengen Vorsichtsmassnahmen ;);). Einen Eindruck davon erhalten Sie aus unserem Werkstattbericht hier:

FunkStille ist eine chorisch- szenische Reflexion angesichts drohender Katastrophen von angehenden Theaterpädagog*Innen des 11. Jahrgangs des Instituts angewandtes Theater (IFANT).

Längerfristige Funkstille ist im Schiffsfunkverkehr verpflichtend, sobald ein Notruf empfangen wurde, also MAYDAY im Sprechfunk oder das Telegrafie-Notzeichen SOS. Auf dem Raumschiff Erde fehlt es nicht an Notrufen. Die Lage ist dramatisch, die Wellen-Metaphern überschlagen sich, die Krisensitzungen nehmen kein Ende. Aber von Funkstille immer noch keine Spur. Stattdessen betäubendes Rauschen auf allen Kanälen: wir lassen uns das Leben nicht verbittern.

Im Zentrum der szenischen Reflexion zur „Funkstille“ steht daher nicht die Katastrophe, sondern der „menschliche“ Umgang mit ihr: Hybris, Verdrängung, Galgenhumor, ihre Vermarktung und die Kristallisation gesellschaftlicher Ungleichheit im Angesicht des Unglücks.
Nein, wir werden damit nicht die Welt retten, aber vielleicht einen Denkanstoß geben – ohne Alarmismus, augenzwinkernd, nachdenklich, rückblickend, vorausschauend.

Die Performance entstand in vier Tagen inspiriert vom Text „Der Untergang der Titanic“ von Hans Magnus Enzensberger und der „Publikumsbeschimpfung“ von Peter Handke.

Künstlerisches Team: Anna Maria Walter, Bettina Jäkel, Birgit Brandner, Birgit Maria Schinkinger, Christina Smulik, Daniela Bräuer, Diana Weber, Edouard Raix, Gabriela Peterka, Hannah Nebosis, Karin Wurzinger, Katharina Holzer, Marie Aglas, Patricia Klein-König, Roman Mayr, Sandra Binder, Sarah Dürnberger, Susanna Rechberger, Tomas Floris, Vera Pienz, Veronika Hörmann

Künstlerische Leitung: Claudia Bühlmann und Friedhelm Roth- Lange

Spieltermin: 15. März 2020 um 19 Uhr, ABGESAGT!
Ort: Bühne 3, MQ Dschungel Wien
Kartenreservation:
Preise:
Junge Kunst Karte: 7 Euro (ermäßigte Karten für Kinder, Jugendliche, Studenten, Arbeitsuchende, Alleinerziehende, Menschen in Not oder in katastrophenähnlichen Situationen)
Normale Karte: 15 Euro (Erwachsene)